Huhu,
ich poste mal hier, auch wenn ich das Gefühl habe, die "Anfängerfragen" hier gehen noch ein bisschen über mein Niveau hinaus (ich hab ein bisschen was von den Beiträgen bisher mal quergelesen).
Ich bin seit gestern stolze Besitzerin einer Nähmaschine. Nun hab ich sie also heute mal in Betrieb genommen und zum Ausprobieren an einem alten T-Shirt rumgenäht.
(nachdem sie mit etwas Sekt auf den Namen Nähle getauft wurde :D)
Jetzt habe ich so einige Fragen:
- zuersteinmal dieser ganz einfache Steppstich ------- (heißt der so?), der ist bei mir jetzt eher so: ______, also ohne Lücken. Liegt das am T-Shirtstoff oder gehört das so?
-Und dann, woran liegt es eigentlich, dass beim Aufspulen (heißt das so, wenn man Faden von der Rolle auf die Spule für den Unterfaden spult) der Faden immer so hoch und runter wandert?
-könnt ihr ein Buch für Grundlagen empfehlen, wo vor allem auch Begriffe erklärt werden? Also was bedeutet versäubern, wie heißen die einzelnen Stiche, wofür verwendet man welchen Stich, was ist ein Overlockstich? Wie näht man zum Beispiel Hosenbeine (die man vorher gekürzt hat) um? Und vielleciht auch wo so ein paar Tricks drinstehen, wie zum Beispiel: Wenn man einen langen dünnen Schlauch näht (zum Beispiel als Verkleidung für eine Spieluhrschnur), wie kann man den dann umkrempeln, so dass die Naht dann innen liegt (das hat mir die nette Nähmaschinenverkäuferin gezeigt)
Meine Projekte, die ich mir mal so überlegt habe:
-Für eine kurze Hose abgeschnittene Hosenbeine verwursten (soll irgendwie gut aussehen)
-einen Sling nähen (bisher hab ich ein kurzes Tuch in der no-sew variante, und ein längeres bisher ungenutztes Tuch, aus dem dann zwei werden sollen. Insgesamt also drei Slings mit vielleicht auch unterschiedlichen Schulterlösungen)
-einen "Tragetuchkatalog": ich habe ein Stoffrestepaket von DD bekommen. Der Plan ist eine Sonne/Blume zu nähen, wo dann die Strahlen/Blütenblätter aus den Tragetuchstücken bestehen. Ich würde einfach zwei Stoffkreise (an einen näht man erst nach innen zeigend die Blätter an) aufeinandernähen, umkrempeln und mit Füllwatte oder sowas stopfen. Vielleicht kommt da noch eine Spieluhr rein, deren Schnur dann noch mit einem Stück Tragetuchschlauch (siehe auch oben) verkleidet wird. Dazu gibts noch eine kleine Abhandlung übers Tragen und über Tragehilfen (für die Tücher dann mit Verweis auf die Blätter als haptische Beispiele). Das Ganze ist ein Hochzeitsgeschenk für eine schwangere Freundin und fungiert als Tragetuchgutschein.
-irgendwann vielleicht mal eine (Krabbel)Decke.
noch eine Frage: die nette Nähmaschinenfrau hat mir gesagt, zum Schlauchnähen sollte man am Besten Schrägband nehmen, oder eben das Stück Stoff diagonal schneiden. Warum hab ich schon wieder vergessen. Die Frage ist aber, ob man das auch bei Tragetuchstoff muss. Bei dem Stück, das dafür vorgesehen ist, gehts jedenfalls nicht.
So. Ist das zu ambitioniert? Habt ihr Ideen für mich (Kommentare und Anregungen auch gern)
Viele Grüße
edit: als ich gestern Garn gekuft habe, hat die Verkäuferin gemeint, baumwolle wäre manchmal Problematisch, könnte einlaufen oder austrocknen. Sie hat mir jedenfals Polyester empfohlen.
ach noch eine Frage: da zumindest die Sonne/Blume fürs Baby ist, gibt es eigentlich auch Babygeeignete Stoffe zu kaufen? Also Bio der kba oder keine Ahnung was.
Ich mag sowas gern anfasen bevor ichs kaufe, habt ihrda Tipps?